Betty (Elisabeth) Dermer, Sängerin, geb. am 3. 2. 1805 in Gumpendorf bei Wien, gest. am 1. 11. 1861 in Wien. Ihre Gesangsausbildung erhielt Betty Dermer am Konservatorium der Gesellschaft der Musikfreunde in Wien. Von 1820 bis 1822 hatte sie ein Engagement am Theater an der Wien, anschließend war sie von Februar 1822 bis Februar 1823 am Theater am Kärntnertor engagiert und gab auch Gastspiele am Leopoldstädter Theater in Wien. Ab April 1823 nahm sie ein Engagement am Opernhaus am Hagenmarkt in Braunschweig an und gab Gastspiele in Hildesheim, Hannover und Magdeburg. Ab Herbst 1826 war Betty Dermer Titularmätresse des Herzogs Karl II. von Braunschweig (1804-1873), auf dessen Wunsch sie 1828 ihre Bühnenlaufbahn beendete. Im September 1830 brach im Herzogtum Braunschweig die Revolution aus, in deren Folge das Braunschweiger Schloss in Brand gesetzt wurde. Auch die Fensterscheiben des Hauses, in dem Betty Dermer wohnte, wurden eingeschlagen. Betty Dermer musste zu ihrem Bruder nach Magdeburg fliehen und kehrte nicht mehr nach Braunschweig zurück. Herzog Wilhelm von Braunschweig (1806-1884), der Bruder Karls II., gewährte ihr eine hohe Pension von jährlich 1500 Gulden, mit der sie 1832 nach Wien zurückkehrte, wo sie bis zu ihrem Tod lebte.

Text: Musiksammlung der Österreichischen Nationalbibliothek (Januar 2025)     Text drucken

Bestandsrecherche Betty Dermer in der Datenbank
"Verzeichnis der künstlerischen, wissenschaftlichen und kulturpolitischen Nachlässe in Österreich"